MySQL ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten relationalen Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) weltweit. Es wurde in den 1990er-Jahren von der schwedischen Firma MySQL AB entwickelt, später von Sun Microsystems übernommen und gehört heute zu Oracle. MySQL basiert auf der Structured Query Language (SQL) und wird vor allem in Kombination mit Webtechnologien eingesetzt.
Bekannt wurde MySQL insbesondere durch seine Rolle in der klassischen LAMP-Architektur (Linux, Apache, MySQL, PHP/Perl/Python), die viele Jahre die Grundlage für dynamische Webseiten bildete. Auch heute ist MySQL ein Standard in der Webentwicklung und treibt Millionen von Webseiten und Anwendungen an – von kleinen Blogs bis hin zu großen E-Commerce-Plattformen.
Die wichtigsten Vorteile von MySQL sind:
Typische Einsatzbereiche sind:
Im Vergleich zu MariaDB und PostgreSQL punktet MySQL vor allem durch seine Verbreitung, Stabilität und breite Unterstützung durch Hoster und Cloud-Anbieter. Während PostgreSQL oft für komplexere Datenbanklogik eingesetzt wird und MariaDB als Community-getriebene Alternative gilt, ist MySQL nach wie vor die erste Wahl für viele Webprojekte.
Auch in der Cloud spielt MySQL eine große Rolle: Alle großen Anbieter wie AWS (Amazon RDS for MySQL), Google Cloud SQL oder Microsoft Azure Database for MySQL bieten verwaltete MySQL-Dienste an, die Skalierung und Administration erheblich erleichtern.
Fazit: MySQL ist ein stabiles, schnelles und weit verbreitetes Datenbankmanagementsystem, das sich besonders für Webprojekte eignet. Dank seiner Einfachheit, großen Community und Cloud-Unterstützung bleibt es auch nach Jahrzehnten ein zentraler Baustein in der Softwareentwicklung.