MariaDB ist ein relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das 2009 als Abspaltung (Fork) von MySQL entstanden ist. Hintergrund war die Sorge der Open-Source-Community nach der Übernahme von MySQL durch Oracle. Seitdem hat sich MariaDB zu einer eigenständigen und weltweit genutzten Datenbankplattform entwickelt, die durch hohe Performance, Stabilität und volle Kompatibilität zu MySQL überzeugt.
Ein großer Vorteil von MariaDB ist die kommerzielle Unabhängigkeit: Sie wird von der MariaDB Foundation und einer aktiven Entwicklergemeinschaft kontinuierlich weiterentwickelt. Dadurch ist die Datenbank frei verfügbar, transparent und bestens geeignet für Unternehmen, die auf Open-Source-Technologien setzen möchten.
Zu den wichtigsten Vorteilen von MariaDB gehören:
Typische Einsatzbereiche sind Content-Management-Systeme wie WordPress, Drupal oder TYPO3, E-Commerce-Plattformen wie Magento oder Shopware, sowie unternehmenskritische Anwendungen im Finanzwesen, in der Telekommunikation und im IoT-Bereich.
Im Vergleich zu Alternativen wie MySQL oder PostgreSQL punktet MariaDB vor allem mit einer aktiven Weiterentwicklung, hoher Performance und Unternehmensfreundlichkeit. PostgreSQL gilt als noch funktionsreicher im Bereich komplexer Abfragen, während MariaDB durch seine MySQL-Nähe eine besonders einfache Migration bietet.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Cloud-Fähigkeit: MariaDB wird von allen großen Plattformen wie AWS, Google Cloud, Microsoft Azure und vielen Hosting-Anbietern unterstützt. Mit MariaDB SkySQL gibt es zudem eine vollständig verwaltete Cloud-Datenbanklösung direkt vom Hersteller.
Fazit: MariaDB ist eine leistungsfähige, sichere und zukunftssichere Datenbanklösung, die sich von kleinen Projekten bis hin zu globalen Enterprise-Systemen eignet. Wer Wert auf Open-Source, Performance und Flexibilität legt, trifft mit MariaDB eine ausgezeichnete Wahl.