Microsoft Azure ist eine der weltweit führenden Cloud-Computing-Plattformen und wurde 2010 von Microsoft eingeführt. Heute zählt Azure zu den „Big Three“ der Cloud-Anbieter neben Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud Platform (GCP). Mit einer breiten Palette von über 200 Diensten ermöglicht Azure Unternehmen, Anwendungen zu entwickeln, bereitzustellen und zu betreiben – flexibel, sicher und global skalierbar.
Azure bietet Lösungen in den Bereichen Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Damit deckt die Plattform nahezu jedes Anwendungsfeld ab: von virtuellen Maschinen und Datenbanken über künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning bis hin zu IoT, Security und DevOps.
Die wichtigsten Vorteile von Microsoft Azure sind:
Typische Einsatzbereiche sind:
Im Vergleich zu AWS und Google Cloud punktet Azure vor allem bei Unternehmen, die bereits Microsoft-Technologien einsetzen. Die enge Integration in Windows- und Office-Umgebungen erleichtert die Migration in die Cloud erheblich. Gleichzeitig unterstützt Azure aber auch Linux, Docker, Kubernetes und eine Vielzahl von Open-Source-Technologien – und ist damit flexibel genug für heterogene IT-Landschaften.
Auch für Start-ups, KMU und Enterprise-Unternehmen bietet Azure passende Preismodelle – von Pay-as-you-go bis hin zu Enterprise-Lösungen mit individuellen Verträgen.
Fazit: Microsoft Azure ist eine leistungsfähige, sichere und skalierbare Cloud-Plattform, die sich für nahezu jedes Szenario eignet. Mit ihrer Kombination aus globaler Reichweite, hybriden Modellen und Microsoft-Integration ist Azure besonders für Unternehmen die richtige Wahl, die ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten wollen.