Die nowhow solutions AG hat in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung im Rahmen der Einführung der neuen LSVA-Erfassungsgerätegeneration die bestehende Lösung durch eine neue Datenaustauschplattform (ISGate) abgelöst.
In der Schweiz wird seit 2001 die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) erhoben. Ziel ist es, den alpenquerenden Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern. Mit den Einnahmen der LSVA werden primär Grossprojekte wie beispielsweise die neue Eisenbahn Alpentransversale (NEAT) finanziert. Gestützt auf die vom Fahrzeughalter deklarierten Daten erhebt die Zollverwaltung die LSVA. Alle Fahrzeuge, die der Abgabe unterliegen, sind mit einem Erfassungsgerät (On-Bord-Unit) ausgestattet. Mit einer Chipkarte werden die Fahrleistungsdaten vom Fahrzeughalter vom Effassungsgerät ausgelsen. Die Datenübermittlung an den Zoll erfolgt entweder mittels Chipkarte via Postweg oder elektronisch via Internet. Schliesslich gelangen die Daten via Datenaustauschplattform (ISGate) and das Informatiksystem (IS LSVA) der Zollverwaltung. Monatlich werden ca. 40'000 Chiparten von der Zollverwaltung verarbeitet.
Die bestehende Lösung wurde für die erste Generation der Erfassungsgeräte entwickelt. Mit der Einführung der neuen Erfassungsgerätegeneration musste diese Lösung angepasst bzw. erweitert werden:
Die Daten werden von verschiednen Systemen geliefert. Nachfolgende Datenquellen müssen alle untersützt werden:
Die nowhow solutions AG realisierte eine webbasierte Plattform (ISGate) auf der Basis des Open Source Framework Apache OFBiz. Nach einer detaillierten Analyse der bestehenden Lösung wurde die webbasierte Plattform (ISGate) schrittweise aufgebaut und eingeführt. Dank der Erfahrung in der Entwicklung komplexer Systeme konnte eine übersichtliche und moderne Plattform, die problemlos
in die bestehende Systemumgebung integriert werden konnte, gebaut werden. Zudem brachte die nowhow solutions AG Vorschläge für Prozessoptimierungen, welche zusätzlichen Kundennutzen generierten.
• einfachere Kontrolle der verarbeiteten Daten
• schnellere Verarbeitungszeiten
• serviceorientierte Architektur
• Visualisierung der Geodaten
Verarbeitete Chipkarten pro Monat
Verarbeitete Enforcement-Durchfahrten pro Monat
Einmal mehr haben wir ein anspruchsvolles Projekt in Zusammenarbeit mit der nowhow solutions AG zu einem allseits zufriedenstellenden Ende geführt. Die von der nowhow solutions AG gefundene Lösung fügt sich problemlos in die bestehende Systemumgebung ein. Die übersichtlich gestaltet und intuitiv bedienbare performante Anwendung findet allgemeine Anerkennung bei den Benutzern. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der nowhow solutions AG.